INT69® YF Diagnose – mehr als nur Pumpenschutz

Die perfekte Verbindung zwischen Pumpe, Schutz und Digitalisierung Mit dem INT69 YF Diagnose erweitert KRIWAN sein Produktportfolio im Bereich digitalem Pumpenschutz. Besonders in der Abwassertechnik erfreut sich das Multi-Schutzgerät zum Einbau im Schaltschrank großer Beliebtheit. Mit seinen parametrierbaren Ein- und Ausgängen passt es ideal zum Schutzkonzept von Kreiselpumpen und Rührwerken.

INT69 YF Motorschutzrelais

Pumpe schützen und gleichzeitig Daten erfassen - Digitalisierung leicht gemacht

Pumpen und Rührwerke sind das Herzstück einer Anlage und bilden zusammen mit anderen Komponenten einen Prozess, bei dem alle Informationen in einer zentralen Regelung und Leittechnik zusammenlaufen. Für den Betreiber ist es wertvoll die Daten der Pumpe oder des Rührwerkes in seinem System zu integrieren, um beispielsweise bei überhitzen des Motors oder bei Lagerschäden, frühzeitig Informationen zu erhalten und gleichzeitig im Prozess Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor es zu Ausfällen kommt (Predictive Process Control). Durch Vorwarnungen können Serviceeinsätze gezielt geplant werden (Predictive Maintenance). Gleichzeitig wird aber ein lokales Schutzkonzept benötigt, welches auch unabhängig von vernetzten Systemen funktionieren muss, um somit auch Schutz vor z.B. Fehlsteuerung oder auch Cyberangriffen zu gewährleisten.

Das INT69 YF Diagnose Schutzgerät bietet die Möglichkeit die Daten der Pumpe global zu nutzen und dabei das Schutzkonzept lokal nicht zu vernachlässigen. KRIWAN entwickelt und produziert seine Schutzgeräte in Deutschland und erfüllt damit die hohen Qualitätsansprüche an industrielle Motorschutzkonzepte. Um den Kunden auf dessen Weg zur Digitalisierung zu unterstützen, werden alle Schutzgeräte mit Mikroprozessoren ausgestattet. Damit ist das INT69 YF Diagnose mehr als nur ein einfacher Pumpenschutz und kann per digitaler Schnittstelle und einem Gateway erfasste Messwerte und Betriebsdaten der Pumpe z.B. per Modbus RTU zur Verfügung zu stellen.

 

In das bestehende Überwachungssystem integrieren

Pumpen, die mit diesem KRIWAN Schutzgerät ausgestattet sind, können auch nachträglich ganz einfach vernetzt werden, ohne das bestehende Schutzkonzept zu vernachlässigen. Somit können die Vorteile der Digitalisierung mit verschiedenen Geschäftsmodellen genutzt werden, ohne ein zweites aufwendiges Messsystem an der Pumpe aufzubauen.

 

Lokaler Zugriff auf die Pumpendaten per KRIWAN INTspector App

Aus Kosten- oder technischen Gründen, sind nicht immer alle Pumpen vernetzt und können somit den Vorteil einer Fernüberwachung nicht nutzen. Um im Servicefall trotzdem eine Auskunft zu den Betriebsdaten zu erhalten, kann der Anwender mit Hilfe der KRIWAN INTspector App auch lokal und direkt auf das Schutzgerät der Pumpe zugreifen. Er kann die Diagnosedaten auslesen, sich Datenblätter anzeigen lassen, die LED-Blinksequenz auswerten oder auch eine Parametrierung des Schutzgerätes vornehmen.

 

Die Diagnose der App bietet bei einem Serviceeinsatz einen Überblick vom Betriebsverhalten der Pumpe. Hilfreiche Funktionen wie Betriebsdaten, Fehlerlisten, Fehlerzähler, Betriebszeiten, Schaltzyklen, aktuelle Messwerte und vieles mehr helfen bei der detaillierten Analyse. Mit Hilfe der Live Diagnose können alle gemessenen Werte über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet und auf einem Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) als CSV-Datei gespeichert werden. Dabei spart sich der Nutzer aufwendiges Messequipment und nutzt das Endgerät als Datenlogger. Für die Dokumentation oder als Nachweis an Dritte kann ein PDF Report generiert werden. Dieser beinhaltet sämtliche Diagnosedaten und Einstellungen des INT69 YF Diagnose Schutzgerätes.

Durch die Parametrierung kann jeder Eingang im Schutzgerät individuell eingestellt werden. Zum Beispiel lassen sich die Temperatureingänge zwischen PTC, PT100, PT1000 und Bimetall auswählen. Wird ein Eingang nicht genutzt, so wird dieser auf deaktiviert eingestellt. Ebenso ist die Parametrierung der Warn-, Soll- und Abschaltwerte, Auslöseverzögerungen sowie Wiedereinschaltverzögerungen bzw. eine verriegelte Abschaltung ohne automatisches Wiedereinschalten pro Eingang möglich. So kann jeder Parameterwert individuell auf jede Anwendung eingestellt werden. Um bei wiederkehrenden Anwendungen keine Zeit durch das Parametrieren der Geräte zu verlieren, können auch Parameterdateien erstellt, gespeichert und über die INTspector App auf weitere Schutzgeräte geladen werden.
Die KRIWAN INTspector App ist auf allen bekannten App Stores wie Google, Windows und Apple verfügbar.

 

7 in 1 – Platz im Schaltschrank optimieren

Das KRIWAN INT69 YF Diagnose Multi-Schutzgerät ersetzt bis zu 7 einfache Geräte. Die Eingänge sind 3x Temperatur für Motor und Lager, 2x Leckage für Leitwertmessung und Schwimmerschalter, 1x 4-20mA Analogeingang für z.B. Vibrationssensoren. Und 1x Phasenüberwachung, welche Phasenfolge, Phasenausfall, Phasenasymmetrie und Über- und Unterspannung beinhaltet. Ein Alarm- und ein Warnrelais sorgen für die Betriebssicherheit und Abschaltung innerhalb der Sicherheitskette der Pumpe bzw. für die Vorwarnung. Zusätzlich kann auf Schalthäufigkeit, Betriebsstunden, Kurzschluss und Unterbrechung der Sensoren überwacht werden. Durch die Gehäusebreite von nur 45mm und der Vielzahl an Eingängen und Funktionen des INT69 YF Diagnose, spart sich der Betreiber im Gegensatz zu herkömmlichen Schutzkonzepten enormen Platz im Schaltschrank. 

Mehr dazu finden Sie auf unserer Produktseite zum INT69 YF Diagnose