Studierende bei KRIWAN

Wissen praktisch anwenden

Wir bei KRIWAN wissen: zum Spezialisten wird man nicht von heute auf morgen. Das gilt für Unternehmen ebenso wie für Mitarbeiter.

Deshalb ist die Förderung von qualifiziertem Nachwuchs in den technischen Studiengängen für uns besonders wichtig. KRIWAN Produkte sind hochentwickelt – und wir benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Anforderungen gewachsen sind.

Unsere Partnerschulen:

 

Logo Hochschule Heilbronn Studienplätze frei!

Kooperative Studiengänge

Kooperative Studiengänge sind die Kombination eines Studiums mit einer betrieblichen Berufsausbildung. Ausbildung und Studium werden durch die Zusammenarbeit von KRIWAN und der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau in knapp 5 Jahren absolviert und führen zu einer Doppelqualifikation, d.h. einerseits zum Abschluss in einem staatlich anerkannten betrieblichen Ausbildungsberuf (IHK) und andererseits zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B. sc.) bzw. Bachelor of Engineering (B. Eng.). 

Die beruflichen Chancen eines Bewerbers mit solch einer soliden Grundlagenausbildung sind auch langfristig ausgezeichnet. Schwerpunktmäßig finden Absolventen und Absolventinnen ein interessantes Betätigungsfeld in den Bereichen Forschung und Entwicklung und im technischen Vertrieb.
 

Die Vorteile:

  • Die um mehr als ein Jahr verkürzte Ausbildungsdauer gegenüber einer Berufsausbildung plus anschließendem Studium, ohne Verlust an Qualität der theoretischen Wissensvermittlung, führt innerhalb von kurzer Zeit (< 5 Jahre) zu einer Doppelqualifikation
  • Regelmäßige Vergütung über die gesamte Ausbildungs- und Studienzeit
  • Theorie und Praxis in Kombination
  • Technische Kooperation mit der Hochschule
  • Vorpraktika und Praxissemester im Partnerunternehmen
  • Schon während Ihrer Ausbildungs- und Studienzeit lernen Sie das gesamte Unternehmen sowie den späteren Arbeitsplatz kennen und sind nach dem Abschluss Ihrer Ausbildung voll integriert
  • Attraktive Arbeitsplätze
  • Berechtigung zum Master-Studium

Anforderungen:

Zulassungsvoraussetzung für das Kooperative Studium ist die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

Abschlüsse:

  • Ausbildung Elektroniker/in für Geräte und Systeme und Studium Elektrotechnik (Bachelor of Science)
  • Ausbildung Industriekaufmann/frau oder Elektroniker für Geräte und Systeme und Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

Studiengänge mit vertiefter Praxis

Das Studium mit vertiefter Praxis ist eine Studienform, bei der Studierende ihr theoretisches Studium durch Praxisphasen in dem Unternehmen ergänzen. Die Theoriephasen finden an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau statt. Im Gegensatz zum klassischen dualen Studium absolvieren Studierende keine Berufsausbildung im Unternehmen, sondern fokussieren sich auf das theoretische Studium. Die Praxisphasen ergänzen somit die theoretischen Kenntnisse, die während der Semesterferien oder im Praxissemester stattfinden und so können Studierende ihr theoretisches Wissen in realen Projekten anwenden. Zu Vorlesungszeiten an der Hochschule gibt es keinen regelmäßigen Wechsel ins Unternehmen. Das Studium beginnt im Oktober jeden Jahres mit vorgeschaltetem mindestens 4-wöchigem Einführungspraktikum und dauert 3,5 Jahre. Am Ende des Studiums erwirbt man einen international anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Bzw. Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Nach dem Studium sind Absolventen und Absolventinnen vielfältig einsetzbar, schwerpunktmäßig in den Bereichen Forschung und Entwicklung und im technischen Vertrieb eingesetzt. 

Die Vorteile: 

  • Durch die Zeit im Unternehmen können Studierende ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden. Dies erleichtert den Berufseinstieg, da schon Berufserfahrung gesammelt wird
  • Gute Karrierechancen, hohe Übernahmechance
  • Studierende werden während des gesamten Studiums vergütet
  • Erlernen Zeitmanagement und Selbstständigkeit
  • Attraktive Arbeitsplätze
  • Berechtigung zum Masterstudium

Anforderungen: 

Zulassungsvoraussetzung für das Studium mit vertiefter Praxis ist die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

Abschlüsse:

  • Elektrotechnik (Bachelor of Science)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

 

Logo Duale Hochschule Baden-Württemberg Studienplätze frei!

Duale Studiengänge

Duale Studiengänge kombinieren ein Hochschulstudium mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen. Studierende wechseln zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb, wodurch neben dem akademischen Abschluss Berufserfahrung gesammelt wird. Die Phasen wechseln sich im regelmäßigen Rhythmus (jeweils 3 Monate) ab. Am Ende des dualen Studiums wird ein international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) bzw. Bachelor of Engineering (B. Eng.) erworben. Das Studium beginnt im Oktober jeden Jahres mit vorgeschaltetem mindestens 4-wöchigem Einführungspraktikum und dauert 3 Jahre. Das Studium erfolgt im dualen System in Zusammenarbeit mit der dualen Hochschule Mosbach.

Nach dem Studium sind Absolventinnen und Absolventen vielfältig einsetzbar, schwerpunktmäßig im Bereichen Forschung und Entwicklung und im technischen Vertrieb.

Die Vorteile:

  • Bereits während des Studiums sammeln Studierende Berufserfahrung und erhalten Einblicke in das Unternehmen und in die einzelnen Abteilungen durch die Praxisphasen. Dadurch wird der Einstieg in das Berufsleben erleichtert
  • Studierende haben regelmäßige Abwechslung zwischen Praxis und Theorie; das Gelernte kann direkt angewendet werden
  • Während des gesamten Studiums wird Gehalt ausgezahlt
  • Nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation werden erworben
  • Vorpraktika und Praxissemester im Partnerunternehmen
  • Attraktive Arbeitsplätze
  • Berechtigung zum Masterstudium

Anforderungen:

Zulassungsvoraussetzung für das Duale Studium ist die Hochschulreife

Abschlüsse:

  • Elektrotechnik (Bachelor of Science)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

Unser Angebot für Studierende:

 

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vor. Ob im dualen Modell, kooperativen Studium oder im Studium mit vertiefter Praxis – er vermittelt eine ausgewogene Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und ein umfassendes Verständnis von Unternehmensprozessen.

Die Verbindung von Theorie und Praxis steht hierbei im Fokus: Studierende erwerben vertieftes Wissen, lernen wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und übernehmen nach Abschluss Verantwortung in Projekten, Prozessoptimierung oder strategischen Entscheidungen.

Absolventinnen und Absolventen sind breit einsetzbar, etwa im technischen Vertrieb, Einkauf, Produktmanagement oder in der Forschung und Entwicklung. Ihre praxisnahe Ausbildung stärkt die Sozial- und Methodenkompetenzen und qualifiziert sie als Bindeglied zwischen technischen und kaufmännischen Teams.

Voraussetzungen: 

  • Abitur oder Fachhochschulreife (je nach Studienmodell)
  • Interesse an Mathematik, Physik und betriebswirtschaftlichen Prozessen
  • Begeisterung für moderne Technik

Studienort:

  • DHBW Mosbach oder Hochschule Künzelsau

 

Elektrotechnik (Bachelor of Science)

Im Grundstudium des Studiengangs Elektrotechnik werden Studierenden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die allgemeinen Arbeitsweisen der Elektrotechnik vermittelt. Diese bilden die Basis für ein vertieftes Verständnis technischer Zusammenhänge und bereiten auf weiterführende Fachgebiete vor. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung können Studierende ihre Ausbildung in der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik fortsetzen.

In dieser Spezialisierung liegt der Fokus auf der Umwandlung physikalischer Größen in elektrische Signale, der Signalverarbeitung sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik. Die Kenntnisse in der Informatik spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus – unabhängig davon, ob er im dualen Modell, als kooperatives Studium oder Studium mit vertiefter Praxis angeboten wird. Durch die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen erhalten Studierende neben dem Fachwissen auch wichtige praktische Erfahrungen und arbeiten viel in Projekten mit. Nach dem Studium werden sie u.a. in der Forschung & Entwicklung, technischen Vertrieb, Qualitätsmanagement und im Produktmanagment eingesetzt. 

Voraussetzungen:

  • Abitur oder Fachhochschulreife (je nach Studienmodell)
  • Mathematisches und physikalisches Verständis 
  • Begeisterung für Informatik 

Studienort:

  • DHBW Mosbach oder Hochschule Künzelsau

Erfahrungsbericht
Studium Elektrotechnik

Erfahrungsbericht
Studium Elektrotechnik

"Mein Elektrotechnikstudium war eine spannende und lehrreiche Zeit, die mir weit mehr als nur theoretisches Wissen vermittelt hat. Neben der Möglichkeit, Theorie in praktischen Projekten wie der Entwicklung eines 3D-gedruckten, kameragesteuerten Roboterarms anzuwenden, konnte ich ein tiefes Verständnis für die Elektrotechnik gewinnen, die uns tagtäglich umgibt. Durch die zukunftsorientierte Ausrichtung des Studiums fühle ich mich gut aufkommende technologische Herausforderungen vorbereitet und sehe eine Vielzahl an Anwendungsfeldern, in der ich mein erworbenes Wissen nutzen kann."

- Johannes Gutjahr

Erfahrungsbericht
Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrungsbericht
Studium Wirtschaftsingenieurwesen

"Der kooperative Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat mich sofort begeistert. Die Kombination aus einer praktischen Ausbildung als Elektronikerin und dem theoretischen Studium bietet für mich die ideale Mischung. Durch die Ausbildung konnte ich bereits früh Unternehmensstrukturen, Schaltpläne erstellen und technische Abläufe kennenlernen. Im Studium konnte ich dann das theoretische Wissen direkt mit den praktischen Erfahrungen verknüpfen, – etwa, wie man Projekte effizient plant oder Kosten analysiert und optimiert. So wird Wissen lebendig und praxisnah vermittelt. Ein wirklich abwechslungsreicher Weg.''

- Milinda Ackermann

 

Erfahrungsbericht
Studium Elektrotechnik

Erfahrungsbericht
Studium Elektrotechnik

"Das kooperative Studienmodell bietet für mich eine optimale Kombination aus einer betrieblichen Berufsausbildung und einem angeschlossenen Hochschulstudium. Die in der Berufsausbildung erlernten Grundlagen und Einblicke in die Abläufe eines Unternehmens konnte ich im Studium an vielen Stellen nutzen und vertiefen. In den Semesterferien und während dem Praxissemester wird das erlernte Wissen im Unternehmen vertieft und praktisch angewendet. Dabei können individuelle Interessen und Themen mit einbezogen und gefördert werden."

- Christoph Beck 

Hand in Hand 

Deshalb arbeitet KRIWAN eng mit regionalen Hochschulen zusammen. Wir bieten im kooperativen Studiengang an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau eine Kombination von betrieblicher Ausbildung und Studium an. Mit der Berufsakademie Mosbach bilden wir den Bachelor of Engineering aus.

Praktika und Abschlussarbeiten

Über ein Praktikum in den Studiengängen Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Sie und wir die Möglichkeit, uns gegenseitig kennenzulernen und einen späteren Berufseinstieg bei KRIWAN vorzubereiten.

Auch im Rahmen einer Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Unternehmen und seine Fachthemen näher kennenzulernen.

 

Möglichkeit zum kooperativen Studium als großer Benefit

Sie haben Fragen zur Karriere bei KRIWAN? Dann melden Sie sich gerne bei uns!