Cookies
Um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, werden auf dieser Website Cookies eingesetzt. Einzelheiten zu den verwendeten Cookies finden Sie in der folgenden Aufzählung oder in der Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärungtechnisch notwendige Cookies
Auf dieser Website werden technisch notwendige Cookies genutzt.
"technisch notwendige Cookies" in der DatenschutzerklärungMatomo
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird auf der Seite der Dienst "Matomo" eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
"Matomo" in der DatenschutzerklärungGoogle Tag Manager / Google Analytics / Google Ads und Google Display & Video 360
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird auf der Seite der von Google bereitgestellte Dienst "Google Analytics" mit Hilfe des Google Tag Managers eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Welche Cookies werden vom Google Ads Conversion Tracking gesetzt?
Das Google Ads Conversion Tracking setzt das Cookie IDE und eventuell das Cookie test_cookie. Weitere Details zur Speicherdauer und dem Zweck erfahren Sie hier. Die gleichen Cookies werden übrigens auch gesetzt, wenn Sie das Google Ads Remarketing Tag verwenden.
Google Ads und Google Display & Video 360
Wenn Sie die Remarketing Tags oder Conversion Tags für Google Ads oder Floodlight Tags für Google Display & Video 360 verwenden, werden folgende Cookies gesetzt:
Cookie | Geltungsbereich | Zweck | Speicherdauer |
test_cookie | doubleclick.net (3rd Party) | Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale. | 15 Minuten |
IDE | doubleclick.net (3rd Party) | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen. | 1 Jahr |
"Google Tag Manager / Google Analytics / Google Ads und Google Display & Video 360" in der Datenschutzerklärung
17.08.2021 Kriwan Stiftung
Die Berufsschule in Öhringen ist ab sofort ein Vorreiter für innovative Bildung.
Als Sponsor haben die Friedrich-Kriwan-Stiftung und die Innovationsregion Hohenlohe ein vollelektrisches Fahrzeug an den Landrat des Hohenlohekreises und den Schulleiter der Beruflichen Schulen in Öhringen übergeben. Damit erhalten Auszubildende im Bereich Kfz-Mechatronik die Möglichkeit, sich frühzeitig mit dem Thema E-Mobilität auseinanderzusetzen.
Kriwan ist sehr stolz darauf, Teil des Sponsorings zu sein und die Auszubildenden der HOK zu unterstützen.
In Forchtenberg wurde kürzlich ein bedeutender Meilenstein erreicht: Die Gewerbliche Schule Öhringen erhielt ihr erstes elektrisch betriebenes Fahrzeug. Für Thomas Matscheko, Lehrer für Umwelttechnik, war es ein ganz besonderer Tag. Nicht nur feierte er seinen Geburtstag, sondern auch die Verwirklichung eines langgehegten Traums. Vor zwei Jahren war er der treibende Kopf hinter einem innovativen Lehrkonzept an seiner Schule, welches die Integration eines schuleigenen Elektroautos vorsah. An seinem 41. Geburtstag konnte Matscheko nun bei der feierlichen Übergabe des umweltfreundlichen Schulwagens vor dem Hauptsitz des Elektrotechnik-Unternehmens KRIWAN in Forchtenberg dabei sein.
In seiner Eröffnungsrede betonte Thomas Philippiak, Vorsitzender des Vereins Innovationsregion Hohenlohe, die Bedeutung dieses Ereignisses als Schritt in eine neue, innovative Richtung. Er hob hervor, dass die Unterstützung durch die Friedrich Kriwan-Stiftung und den Verein entscheidend für die Verwirklichung dieses Projekts war.
Ludwig Brem, Vorstandsmitglied der Friedrich Kriwan-Stiftung, würdigte die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und dem Verein Innovationsregion Hohenlohe. Er betonte die drei Hauptziele der Stiftung: die Förderung von Wirtschaft und Technik durch Forschungsprojekte, die Unterstützung von Schülern bei Lerndefiziten und die Förderung des kulturellen Lebens in der Region.
Landrat Matthias Neth drückte seine Dankbarkeit für das Engagement der Sponsoren aus. Er unterstrich die Bedeutung von Partnerschaften und Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Bildung und Technik.
Auch der Schulleiter zeigte sich hocherfreut über die neue Errungenschaft. Das Elektroauto wird nicht nur als Lehrmittel für die Mechatronik-Schüler dienen, sondern auch bei Schulausflügen und Lehrerdienstreisen zum Einsatz kommen. Die nachhaltige Nutzung des Fahrzeugs steht dabei im Vordergrund.
Das äußere Design des Elektrofahrzeugs, das von einem Schüler entworfen wurde, spiegelt die Identität der Schule wider. Samuel Eberhardt, der Schüler hinter dem Design, präsentierte stolz das stilisierte Schullogo, eine Dampfmaschine kombiniert mit dem Schulnamen in Binärcode-Schrift, das nun unübersehbar auf dem Citroën-Auto prangt.
Mehr zur Friedrich Kriwan-Stiftung lesen Sie hier.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Blogbeitrag? Dann schreiben Sie uns!